Die Städtepartnerschaft Eitorf e. V. lädt hiermit satzungsgemäß zur Jahreshauptversammlung 2023
am Dienstag, dem 06.06.2023, um 19:00 Uhr in die Biologische Station Eitorf,Robert-Rösgen-Platz 1, ein.
Tagesordnung:
Begrüßung der Anwesenden durch die Erste Vorsitzende
Geschäftsbericht
Kassenbericht
Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Vorstandes
Bestimmung eines Wahlleiters
Neuwahl des Vorstandes
a. 1. Vorsitzende
b. 1. stellvertretende Vorsitzende
c. 2. Stellvertretende Vorsitzende
d. Geschäftsführer
e. Kassierer
f. Beisitzer
g. Beisitzer
Wahl eines neuen Kassenprüfers
Vorhaben
Verschiedenes, Anregungen und Vorschläge durch die Anwesenden
Wir hoffen viele Mitglieder anlässlich der Jahreshauptversammlung begrüßen zu können und weisen darauf hin, dass die Mitgliederversammlung gem. Satzung ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig ist.
Unsere französischen Freunde aus Bouchain hatten die Städtepartnerschaft Eitorf für April 2023 zu einer Überraschungsfahrt eingeladen, der wir gerne nachgekommen sind.
Wir trafen uns samstags morgens gegen 08:15 Uhr auf dem Platz Charles de Gaulle und fuhren gemeinsam zur Käserei Pont des Loups in Saint Aubin. Dort wird die Milch von 250 Kühen der angeschlossenen Landwirtschaft täglich zur nordfranzösischen Käsespezialität „Maroilles“ verarbeitet. Nach einem Rundgang in der Käserei, in der wir in die Geheimnisse der Herstellung der Käsespezialität mit den einzelnen Verarbeitungsschritten eingeweiht wurden, konnten wir die unterschiedlichen Produkte verkosten und auch erwerben.
Maroilles im Reifelager
Danach stärkten wir uns im Chateau de la Motte in Liessies in einem ansprechenden Ambiente mit einem 4 Gänge Menü.
Gruppenfoto
Weiter ging es nach Trelon zu einem Glasmuseum, das in einer ehemaligen Glasfabrik aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert untergebracht ist. Im Rahmen einer Führung wurde uns eine prächtige Sammlung von Maschinen, Werkzeugen und anderen Glasprodukten vorgestellt. Die Glashalle hat ihre ursprüngliche technische Infrastruktur, wie zwei Topföfen, beibehalten, um die Atmosphäre dieser industriellen Aktivität vergangener Zeiten bestmöglich wiederzugeben. Das Hauptziel des Standorts ist es, ein einzigartiges Know-how zu bewahren, insbesondere durch permanente Blasformvorführungen.
Glasbläser bei der Arbeit
Nach unserer Rückkehr in Bouchain endete die hervorragend durch Christoph Gobrecht und seine Mitstreiter organisierte Überraschungsfahrt im Restaurant Vauban mit einem gemütlichen Abendessen und angenehmen Gesprächen.
Wir sagen Danke und freuen uns auf ein Wiedersehen.
Nach den diesjährigen Jubiläumsveranstaltungen zwischen Bouchain und Halesworth, an denen neben Mitglieder der Städtepartnerschaft auch Bürgermeister Rainer Viehof und Dezernentin Iris Prinz-Klein teilnahmen, fand am letzten Sonntag auch wieder der Weihnachtsmarkt – „Marche Noel“ – in Bouchain statt.
Mit reichlich Material versehen machte sich samstags wieder ein Team auf den Weg nach Bouchain.
Abends hatten uns die Gastgeber zu einem Abendessen eingeladen, an dem auch unsere gemeinsamen Freunde aus Halesworth mit einem regen Erfahrungsaustausch teilnahmen
Sonntags fand dann der Marche Noel statt, der trotz erheblich kühler Temperaturen gut besucht war.
So konnten wir reichlich Siegtaler Rostbratwurst, Kölsch und verfeinerten Glühwein an die Marktbesucher veräußern.
Es war ein hartes aber wunderschönes Wochenende in Bouchain und alle Beteiligten freuen sich auf ein Wiedersehen im Jahr 2023.
Trotz Corona und Brexit leben die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Bouchain in Frankreich, Halesworth in England und Eitorf weiter. So ist es nicht verwunderlich, dass es aufgrund der langjährigen Freundschaften wieder einmal ein Jubiläum zu feiern gab.
Halesworth hatte für den 02.07.2022 zum 40jährigen Jubiläum mit Bouchain eingeladen.
Neben den Freunden aus Bouchain hatten sich aus Eitorf auch einige Vorstandsmitglieder sowie unser Bürgermeister Rainer Viehof mit Frau auf den Weg nach Halesworth gemacht, um an der Feier teilzunehmen. Durch den Brexit waren die Zoll- und Passkontrollen etwas intensiver als früher.
Es war ein herzliches Wiedersehen mit alten Bekannten, denn durch Corona hatte man sich teilweise über zwei Jahre nicht mehr gesehen. Nach den Reden der Bürgermeisterin von Halesworth, Rosemary Lewis, Bürgermeister Rainer Viehof und den Vorsitzenden der jeweiligen Partnerkommunen wurden die Gastgeschenke ausgetauscht, bevor uns ein gelungenes mehrgängiges Menü serviert wurde. Der Abend klang bei vielen netten Gesprächen aus.
Neben der offiziellen Veranstaltung besuchten wir die Kirche von St. Mary in Huntingfield aus dem 11. Jahrhundert mit seiner imposanten Deckenmalerei aus dem 19. Jahrhundert.
Nicht auslassen darf man natürlich den Besuch des Küstenbadeortes Southwold mit seiner bekannten Pier. Hier haben die Partnerschaftsgemeinden 2002 zur Einweihung des restlichen Pier Abschnittes mit seiner Wasseruhr eine Plakette installieren lassen, die wir anlässlich unseres diesjährigen Besuches mit Hilfe von Bürgermeister Viehof etwas aufpoliert haben.
Danach stärkte sich die Gruppe mit traditionellen Fish & Chips. Bürgermeisterin Lewis hatte am Sonntagabend zu einer Gartenparty bei sommerlichen Temperaturen eingeladen. Hier trafen sich noch einmal zwanglos alle Akteure der Partnerschaften um bei gutem Essen und Trinken die partnerschaftlichen Beziehungen aufzufrischen oder zu vertiefen, bevor am darauffolgenden Tag die Heimreise angetreten wurde. Lediglich Bürgermeister Rainer Viehof und Ehefrau besuchten noch Norwich, die Hauptstadt der Grafschaft Norfolk, bevor auch sie die Heimreise antraten. Wir hoffen, dass die Partnerschaften weiterleben und wir noch viele gemeinsame Aktionen erleben werden.
Corona hat auch die Arbeit der Städtepartnerschaft Eitorf e. V. mit den Partnergemeinden in Bouchain und Halesworth gelähmt. Der Kontakt ist jedoch nie abgebrochen. Die Pandemie hat in 2020 die angesetzte Jubiläumsfeier für 45 Jahre Partnerschaft zwischen Bouchain und Eitorf vereitelt.
Jetzt war es so weit. Unsere französischen Freunde aus Bouchain hatten uns zu einer Jubiläumsfeier für den 04.09.2021 eingeladen. Bis zuletzt wurde gezittert, ob die Veranstaltung stattfinden wird.
Wir sind dann alle am Freitag in privaten Fahrzeugen aufgebrochen und hatten uns für 18:00 Uhr in Bouchain verabredet. Doch die Autobahnen in Deutschland und Belgien machten uns einen Strich durch die Rechnung. Die letzten Teilnehmer erreichten durch Staus und Unfälle anderer erst um 20:00 Uhr den Treffpunkt. Nach kurzer Begrüßung ging es zu den Gastfamilien.
Am Samstag, den 05. Sept., mussten wir früh aufstehen, denn unsere französischen Freunde hatten eine Überraschungsfahrt für uns vorbereitet. Wir besuchten eine historische Brauerei in einer ehemaligen Benediktinerabtei in Le Chateau-Cambrésis. Nach der Verköstigung des dort gebrauten Bieres gab es ein vorzügliches Mittagessen. Anschließend ging es zu einem Museum in Cambrais. Dieses Museum enthält eine Abteilung Archäologie und eine Abteilung über das Kulturerbe von Cambrai. Bei der Kunst kann das 2018 renovierte „Musée Maison“ seine Lage in einem herrlichen Stadtpalais nutzen. Gemälde, Skulpturen und Kunstgegenstände sind in einer schönen Präsentation ausgestellt, bei der nichts dem Zufall überlassen bleibt. Schwerpunkte neben den Schulen Nordfrankreichs, dem 18. Jh. in Frankreich und der modernen Kunst sind die regionalen Künstler.
Abends fand im Salle des Fètes die Jubiläumsfeier zum 45-jährigen Partnerschafts-Jubiläum statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Vereins der Freunde Eitorfs, Christophe Gobrecht, und dessen Rede sprach die Vorsitzende der Städtepartnerschaft Mary Kollak. Bürgermeister Rainer Viehof trug seine Rede zweisprachig vor. Der Bürgermeister aus Bouchain, Ludovic Zientek, beendete mit seinen Worten den formellen Teil. Anschließend fand ein Austausch von Präsenten statt.
Ein kleines Highlight war die Übergabe der Ehrenmedaille der Gemeinde Bouchain durch Bürgermeister Ludovic Zientek an den ehemaligen Bürgermeister Eitorfs, Rüdiger Storch, und den amtierenden Bürgermeister, Rainer Viehof.
Neben Darbietungen durch junge Künstler der Musikschule Bouchain an der Gitarre und Querflöte wurde uns ein Festessen serviert, das durch Auftritte einer Cabaret -Truppe (Mystic Parade) untermalt wurde.
Es war eine gelungene Jubiläumsveranstaltung, die unsere französischen Freunde organisiert hatten, an der leider unsere gemeinsamen Freunde aus Halesworth wegen der dortigen Corona-Lage nicht teilnehmen konnten.
Alle Teilnehmer freuen sich schon jetzt auf ein Wiedersehen, egal wann und wo es stattfinden wird.
Wie schon seit vielen Jahren fuhren Mitglieder der Städtepartnerschaft Eitorf nach Bouchain
in Nordfrankreich, um am dortigen Weihnachtsmarkt – Marche Noel – teil zu
nehmen.
Am Samstagabend trafen sich die anwesenden
Partnerschaftsmitglieder aus Bouchain, Eitorf und Halesworth zu einem
Erfahrungsaustausch, der mit einem hervorragenden Abendessen endete.
Am Tage des Marche Noel hatten uns die französischen Freunde
wieder einen großzügigen Platz in einem Zelt reserviert. Neben den bereits
bekannten kulinarischen Köstlichkeiten wie Glühwein, Kölsch und Siegtaler
Rostbratwurst wurde auch erstmals der vom Eitorfer Weihnachtsmarkt bekannte und
beliebte Eierpunsch angeboten, der sehr gut ankam. Unsere englischen Freunde,
die im gleichen Zelt einen Stand hatten, verkauften Christmas Cake,
Orangenmarmelade, Hot Toddy und Whisky Mac.
Trotz immer wieder aufkommender Regenschauer war der Marche
Noel auch Dank des umfangreichen Rahmenprogrammes der Organisatoren gut
besucht. So konnten wir froh gelaunt abends einpacken und tags darauf den
Heimweg nach Eitorf antreten.
Wir freuen uns alle auf ein Wiedersehen im neuen Jahr.
An diesen erlebnisreichen Tag werden wir auch in 25 Jahren
noch denken: Zu feiern waren 875 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung
Eitorfs, sowie 45 Jahre Eitorfer Städtepartnerschaft mit Bouchain sowie 25
Jahre mit Bouchains Partnerstadt Halesworth in England. Delegationen aus beiden
Städten feierten im Leonardo gemeinsam mit uns.
„Man wird nicht als Europäer geboren, man entwickelt sich
dazu“ zitierte Bürgermeister Dr. Storch einen der geistigen Väter der
Europäischen Union, Robert Schumann. Es sei unsere Aufgabe, den europäischen Gedanken mit Leben zu erfüllen. Bouchains
Beigeordneter Jaques Montanari erinnerte an die Gründungszeit der Partnerschaft
wie er in seiner Kindheit deutsch sprechende Leute in seiner Heimatstadt
wahrgenommen habe, die von Frieden und Brüderlichkeit sprachen. Der Bürgermeister
von Halesworth, Urenkel eines deutschen Einwanderers, der herausgefunden hat, daß Eitorf nur 79
Jahre älter ist als seine Heimatstadt betonte: „Wir sind Europäer, egal was mit
dem Brexit passiert“. Unter lebhaftem Beifall erinnerte der Präsident unseres
Partnervereins in Bouchain, Christophe Gobrecht“ daran wie seinerzeit „der Funke sofort
übersprang“ und die Städtepartnerschaft sich eben nicht nur auf einen Austausch
von Mandatsträgern beschränkte und rief in den Saal „Ohne Ihre Verbundenheit,
ohne Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen hätte dieses Abenteuer nicht
anhalten können und wir wären heute alle nicht hier.“ Dr. Dean Price vom
englischen Partnerschaftsverein spendierte einen silbernen Wanderpokal im
Gedenken an Achim Korte sowie Frank und Marianne Hassel. Noch nie sei die Städtepartnerschaft
so wichtig gewesen wie jetzt.
Es folgten die kulinarischen und optischen Genüsse! Und auch
hier dominierte der europäische Gedanke. Etwa mit einem French Cancan der Tänzerinnen
von Mary Kolak. Und mit irischen Tänzen bei denen sich auch mancher jugendliche
Besucher wünschte, wenigstens die Finger so synchron und rhythmisch- schnell
bewegen zu können wie die Tänzerinnen ihre Beine und Füße! Dann konnten
Engelbert Krips und Esther Kollak, die in den drei Sprachen durch das Programm
führten, einen musikalisch- kulturellen Höhepunkt ansagen: Professor Guido
Schiefen, Weltklasse- Virtuose aus Eitorf auf dem Violoncello und Geiger
Tassilo Probst, Preisträger bei „Jugend musiziert“ begeisterten unter anderem
mit Bach und Paganini- Variationen. Und die Stadtsoldaten ließen die
Repräsentanten der Partnerstädte eine Ehrenformation abnehmen und präsentierten
Mariechentanz und Stippeföttche.
Auf Vermittlung unseres Mitglieds Heinz Messow stellte uns
die Eitorfer Künstlerin Monika Arns-Müller ein symbolträchtiges Gemälde mit dem
Titel „Gelebte Städtepartnerschaft“ zur Verfügung. Darin vermischen sich
farbenfrohe Elemente aus den drei Orten zu einer harmonischen Einheit. Das Bild, das derzeit im Schaufenster des
Möbelgeschäfts Schug an der Asbacher Straße ausgestellt wird, soll versteigert
werden und der Erlös die Arbeit der Städtepartnerschaft unterstützen. Noch bis
zum 30. September können Gebote abgegeben werden. Es ist sicher ein besonderer
Schmuck für Büro- oder Praxisräume oder für Ihr Wohnzimmer!
Bereits seit dem frühen Morgen waren wir mit unseren Gästen
unterwegs zum traditionellen Überraschungsausflug. Auf dem Petersberg zeigte
uns eine kompetente Führerin nicht nur mittelalterliche Klostermauern und die
barocke Kirche sondern ließ uns am Gästehaus der Bundesrepublik, nach dem Krieg
Sitz der Alliierten Hohen Kommission, auch die Gründungsgeschichte der jungen
Bundesrepublik erleben. Mittags erkundeten wir im Freilichtmuseum Lindlar die
Lebensumstände der Menschen in der angeblich guten alten Zeit.
So konnten wir mit einem erlebnisreichen Tag der schönen
Geschichte unserer Freundschaften ein lebendiges Kapitel hinzufügen. Freunde
wohnen bei Freunden. Auch diesmal wohnten die Gäste bei Eitorfer Familien. So
sind im Laufe der Jahre viele echte Freundschaften über die Grenzen hinweg
entstanden. Beim Abschied am Sonntag versprachen wir uns ein Wiedersehen beim Weihnachtsmarkt
in Bouchain, den wir wieder mit Kölsch und Siegtaler Würstchen bereichern.